Gesellschaft Deutscher Chemiker
Keine Benachrichtigungen
Sie haben noch keine Lesezeichen
Abmelden

Meldung

Vier Fragen, die auch in diesem April‐Heft nicht beantwortet werden

Nachrichten aus der Chemie, April 2018, Seite 451, DOI, PDF. Login für Volltextzugriff.

Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt

Das interessiert uns wirklich:

Müssen die Chemiker digitaler werden?

Eine mögliche Antwort gibt im Herbst die Studie der Initiative „Berufe 4.0 in der Chemie“ unter Leitung der GDCh-Fachgruppe Vereinigung für Chemie und Wirtschaft.

Diese Frage ist eher albern:

Warum heißt es March for Science und nicht April for Science, obwohl die Veranstaltung am 14.4. stattfindet?

Es kann nur spekuliert werden: Weder der März noch der April sind als besonders wissenschaftsfreundliche Monate bekannt. Allerdings gibt es tatsächlich noch keine Veröffentlichungen zu der Frage, in welchem Monat die meisten wissenschaftlichen Entdeckungen gemacht wurden. Wer auf den Ig-Nobelpreis aus ist, findet hier also ein ideales Betätigungsfeld. Der April macht aber immerhin, was er will – das passt also zu Fake News und Konsorten.

Diese auch:

Wie entstehen Hauptwörter?

Bestimmt gibt es Regeln für Wortneuschöpfungen. Aber früher gab es sie entweder nicht, oder sie wurden nicht beachtet. Denn haben wir uns nicht alle schon mal gefragt, warum für gleiche Wörter Unterschiedliches gilt – schließlich ist Maiskeimöl aus Maiskeimen, und Babyöl

Bildung & Gesellschaft

Überprüfung Ihres Anmeldestatus ...

Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind, zeigen wir in Kürze den vollständigen Artikel.