Gesellschaft Deutscher Chemiker
Keine Benachrichtigungen
Sie haben noch keine Lesezeichen
Abmelden

Artikel

Stillstandsmanagement: planen, umbauen, dokumentieren

Nachrichten aus der Chemie, Juli 2019, S. 38-39, DOI, PDF. Login für Volltextzugriff.

Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt

Die BASF in Schwarzheide nutzte den turnusgemäßen Stillstand der Toluylendiisocyanat-Anlage im Jahr 2018 für Revisionen an mehreren Anlagenteilen. Das Unternehmen rüstete die Anlage um und ließ die Prozessleittechnik dem Stand der Technik anpassen.

Toluylendiisocyanat (TDI) ist ein Ausgangsstoff für den Spezialkunststoff Polyurethan. Er wird vor allem in der Möbelindustrie in elastischen Schäumen für Matratzen, Polsterung oder Holzbeschichtungen eingesetzt und in der Automobilindustrie für Sitzpolster. Die BASF stellt TDI in ihren Werken in Schwarzheide (Abbildung) und Ludwigshafen her sowie im südkoreanischen Yeosu, im chinesischen Caojing und im US-amerikanischen Geismar.

Der Lausitzer Produktionsstandort BASF Schwarzheide produziert Polyurethan-Grundprodukte und -Systeme sowie Pflanzenschutzmittel, Wasserbasislacke, technische Kunststoffe, Schaumstoffe, Dispersionen und Acrylate. Nun musste dort die TDI-Produktionsanlage optimiert werden. Anzeige- und Bedienkomponenten waren bereits auf dem Stand der Technik. Prozessnahe Komponenten zur Ein- und Ausgabe (E/A) waren jedoch durch Signalanpassungsbaugruppen und E/A-Karten im vierstelligen Bereich zu ersetzen.

Industrie + Technik

Überprüfung Ihres Anmeldestatus ...

Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind, zeigen wir in Kürze den vollständigen Artikel.