Gesellschaft Deutscher Chemiker
Keine Benachrichtigungen
Sie haben noch keine Lesezeichen
Abmelden

Artikel

Der Hilfeschrei des Mais

Nachrichten aus der Chemie, September 2010, Seite 914, DOI, PDF. Login für Volltextzugriff.

Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt

Pflanzen verteidigen sich gegen blattfressende Insekten mit einem spezifischen Gemisch flüchtiger organischer Stoffe (volatile organic compounds, VOCs). Einige Verbindungen schützen durch ihre Giftigkeit oder ihre abschreckende Wirkung die Pflanze direkt. Andere wirken indirekt: Sie locken die natürlichen Feinde der angreifenden Blattfresser an.

Bei vielen interagierenden Systemen von Pflanzen und Pflanzenfressern ist die chemische Zusammensetzung der induzierten VOC-Gemische bekannt. Einige Verbindungen sind artspezifisch, andere finden sich in vielen verschiedenen Pflanzenfamilien. Zu den weitverbreiteten VOCs gehören vor allem die ”green leaf volatiles“, nämlich C6-Aldehyde, Alkohole und ihre Derivate sowie zyklische und azyklische Terpene, phenolische Moleküle und Stickstoffverbindungen. 

Die Modellpflanze Mais reagiert schnell auf Angriffe durch Raupen und wurzelfressende Käferlarven: Die Maiswurzeln geben innerhalb weniger Stunden das Sesquiterpen (E)-Beta-Caryophyllen ab. Dieses Signal lockt entomopathogene Nematoden an — das sind kleine Würmer, die Insektenlarven befallen und töten.

In ähnlicher Weise emittieren auch Maisblätter nach einer Ra

Blickpunkt

Überprüfung Ihres Anmeldestatus ...

Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind, zeigen wir in Kürze den vollständigen Artikel.