Gesellschaft Deutscher Chemiker
Keine Benachrichtigungen
Sie haben noch keine Lesezeichen
Abmelden

Artikel

Das Mikrobiom der Pflanzen

Nachrichten aus der Chemie, Mai 2022, S. 79-80, DOI, PDF. Login für Volltextzugriff.

Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt

Pflanzen sind von Mikroben abhängig, ebenso wie wir zum Beispiel von unseren Darmbakterien. Obwohl Einzelbeispiele wie die stickstofffixierenden Knöllchenbakterien lange bekannt sind, ist das Gesamtbild komplex. Die Zusammenarbeit beruht unter anderem auf dem Austausch von Nährstoffen und chemischen Signalen.

Wir betrachten Pflanzen oft als Einzelorganismen, insbesondere wenn wir sie im Blumentopf züchten oder auf Feldern anbauen. Diese Sichtweise hat ihre Vorteile. Seit Johan Baptista van Helmont (1580 – 1644) seinen Weidenschössling wog und unter kontrollierten Bedingungen wachsen ließ, hat die reduktionistische, quantitative Biologie viel über Pflanzen und ihren Stoffwechsel herausgefunden, indem sie diese isoliert betrachtete.

Inzwischen aber, da die Wissenschaft fundamentale Regeln und viele Einzelheiten der Natur kennt, ist es sinnvoll, nach dem Gesamten zu fragen. Bei Pflanzen bedeutet das, den Organismus im ökologischen Kontext zu sehen. Dazu gehören Bakterien, Archäen und Fungi, die mit der Pflanze unter oder über der Erde assoziiert sind.

Ebenso wie die Darmbakterien der Menschen sind manche mikrobiellen Begleiter der Pflanze für deren Ernährung wich

Wissenschaft + Forschung

Überprüfung Ihres Anmeldestatus ...

Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind, zeigen wir in Kürze den vollständigen Artikel.